Kunst, Bühne, Film, Dies & Das, Literatur, Brauchtum / Feste, Musik

Das Hinterhalt Festival 2025 in Uster: Wo Inklusion beginnt

Ein engagiertes OK-Team, über 100 Freiwillige und offene Strukturen machen ein dreitägiges Kulturfestival möglich – mit Programm aus Musik, Theater, Kunst und Begegnung.

Text: Gisèle Münzner

Das Hinterhalt Festival ist zurück. Seine neunte Ausgabe findet 2025 auf dem Gelände der ehemaligen Sägerei Lenzlinger statt. Mitten in Uster: Zwischen alten Mauern klingt Musik, leuchten Projektoren, flackern Ideen. Drei Tage lang verwandelt sich das Industriegelände in einen Ort, der mehr sein will als ein Event: eine Einladung zum Dabeisein, Mitgestalten, Andersdenken.

Ein Festival, das wandert – und dennoch verwurzelt bleibt

Jedes Jahr schlägt das Hinterhalt Festival seine Zelte an einem neuen Ort auf. 2025 fiel die Wahl auf ein Gelände mit Industriecharme und grosszügigen Räumlichkeiten.

Wir haben mehrere Areale gesammelt, sind mit dem OK-Team auf Velotour gegangen und haben sie gemeinsam angeschaut, erzählt Bertilla Spinas vom OK. Das Lenzlinger-Gelände war einer unserer Favoriten viel Platz, eine industrielle Vergangenheit und ein persönlicher Kontakt, der uns den Weg erleichtert hat.

Doch mit dem Ort allein ist es nicht getan. Wir versuchen, das Programm dem Gelände anzupassen, sagt Bertilla und tatsächlich: Das Festival versteht Raum nicht nur als Kulisse, sondern als Einladung zur Teilhabe.

Programmvielfalt – kuratiert im Kollektiv

Das Programm des Hinterhalt Festivals entstand im Dialog mit dem OK-Team mit offenen Ohren, unterschiedlichen Perspektiven und gemeinsamen Entscheidungen. Es ist ebenso abwechslungsreich wie das Publikum. Musik von Gina Été, Naima Nutella oder das Theaterstück Story of Larry treffen auf Kunstinstallationen, Performances, Workshops und Führungen etwa durch die benachbarte Bechtler Stiftung alles ist vertreten. Viele Beiträge stammen aus der Region, andere aus der ganzen Schweiz. Zahlreiche Programmpunkte sind bewusst nonverbal, sprachreduziert oder visuell stark ausgerichtet zugänglich für ein diverses Publikum.

Ein Festival, das sich nicht in eine Kategorie pressen lässt, sondern vielfältige Zugänge für viele Menschen schafft.

Ein erster Schritt: Inklusion mitdenken

Der Arbeitsbereich Zugänglichkeit und Inklusion wurde 2025 in der OK-Arbeit weiterentwickelt. Das Festival befindet sich dabei bewusst in einem Lern- und Entwicklungsprozess.

„Wir haben Inklusion dieses Jahr bewusst als Thema aufgenommen – als Aufgabe, die uns herausfordert, aber auch weiterbringt“, sagt Bertilla Spinas. „Wir sind ganz am Anfang, und wir möchten ehrlich bleiben über das, was möglich ist – und was nicht.“

Erste Massnahmen wurden weiter konkretisiert – etwa die rollstuhlgängige Erschliessung grosser Teile des Geländes sowie einzelne Programmpunkte, die gezielt für gehörlose und schwerhörige Menschen zugänglich gemacht wurden. Das Areal ist in weiten Teilen rollstuhlgängig; genaue Angaben zur Zugänglichkeit finden sich unter hinterhalt.ch/zugaenglichkeit.

Besonders am Sonntag von 14 bis 18 Uhr liegt der Fokus auf Angeboten für gehörlose und schwerhörige Besucher:innen:

  • Performances mit Gebärdensprachdolmetschung
  • Gebärdensprachperformerin Marzia Brunner live vor Ort
  • Bar geführt von sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
  • Gebärdensprachdolmetschende am Infostand sind klar erkennbar

„Wir erhoffen uns durch die Zusammenarbeit mit gehörlosen und schwerhörigen Personen natürlich auch, diese Zielgruppe zu erreichen – und damit inklusiver zu sein“, ergänzt Franca Stengl vom OK-Team.

Auch für Rückzug und Sicherheit ist gesorgt: Ein geschützter Rückzugsort (Safer Space) mit rollstuhlgängiger Infrastruktur wird vom Awareness-Team in violetten Westen, geschult durch büro radical, betreut. Ein Awareness-Telefon ist eingerichtet, auch eine Nachbetreuung per E-Mail ist möglich.

Das Ziel ist nicht, Kultur für alle perfekt umzusetzen – sondern Schritt für Schritt daran zu arbeiten, selbstkritisch zu reflektieren und Barrieren offen zu benennen.

Wer steckt dahinter?

Das Hinterhalt Festival wird vom Verein Hinterhalt organisiert getragen von einem Kernteam aus neuen Mitgliedern und unterstützt von rund 100 Freiwilligen.

Anfang 2024 wurden Rollen neu verteilt und Zuständigkeiten neu gedacht.
Stolz sind wir auf unser Team, das zulässt, dass alle in ihrer Andersartigkeit Platz finden können und sollen. Ein paar reden laut, andere denken lange nach, bis sie eine Idee äussern beides ist wertvoll, sagt Franca Stengl. Der Stil ist kooperativ, diskussionsfreudig und geprägt von Vertrauen.

Diese Haltung wurde 2024 mit dem Kunstpreis der Stadt Uster gewürdigt. Unterstützt wird das Festival zudem von der Bechtler Stiftung, der Firma Lenzlinger sowie von insieme ZO und sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH Organisationen, die nicht nur mitwirken, sondern mitgestalten.

Mithelfen? Sehr gern.

Freiwilliges Engagement ist die Grundlage des Festivals – daran lässt Bertilla Spinas keinen Zweifel: „Ohne diese Freiwilligenarbeit wäre das Hinterhalt Vergangenhalt.“ Ein Satz mit einem Augenzwinkern – und viel Wahrheit. Denn hinter jeder Lichtinstallation, jeder Bar, jedem aufgebauten Podest stehen Menschen, die Zeit, Energie und echtes Engagement einbringen. „Viele von ihnen sind seit Jahren dabei, andere zum ersten Mal“, ergänzt Bertilla Spinas.

Wer mithelfen möchte, findet unter hinterhalt.qtopia.ch Schichtpläne und Einsatzbereiche – vom Aufbau bis zum Ausschenken von Getränken. Auch Gönner:innen-Badges und Spenden vor Ort helfen, das Festival möglich zu machen.

Eintritt – bewusst solidarisch

Das Hinterhalt Festival funktioniert ohne Vorverkauf. Der Eintritt wird durch eine Kollekte nach jeder Performance ergänzt – jede:r gibt, was für sie oder ihn möglich ist.

  • Festival-Badge: CHF 25
  • Kinder (6–16 Jahre): CHF 5
  • Super-Gönner-Badge: CHF 100
  • Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung: kostenlos

Drei Tage Kultur, Begegnung und künstlerische Vielfalt – das Hinterhalt Festival 2025 lädt ein nach Uster.

Weitere Informationen und das vollständige Programm: https://hinterhalt.ch/programm/


Autor

Kulturblog Uster

Kontakt

Verein Hinterhalt
Naima Maurer
info@hinterhalt.ch

Kategorie

  • Brauchtum / Feste
  • Bühne
  • Dies & Das
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Musik

Publiziert am

18.06.2025

Webcode

www.uster-agenda.ch/bM224T