Kunst

Ein Blick ins Innenleben der Bechtler Stiftung

Die Bechtler Stiftung verbindet internationales Kunstschaffen mit ihrem kulturellen Erbe in der Kunstvermittlung. Dauerinstallationen und Wechselausstellungen machen Kunst für alle zugänglich und erlebbar.

Text: Gisèle Münzner 

Ein weltbekanntes Kunstwerk, The 2000 Sculpture von Walter De Maria, das bereits in renommierten Museen wie dem Kunsthaus Zürich und dem Los Angeles County Museum of Art ausgestellt wurde, hat seinen festen Platz in der Bechtler Stiftung in Uster – und bereichert die Kunstszene der Region. Hier verbinden sich internationales Kunstschaffen, familiäres Erbe und eine engagierte Führung, die Kunst nicht nur bewahrt, sondern für alle zugänglich und erlebbar macht.

Die Familie Bechtler und zwei Frauen in der Co-Leitung der Stiftung 

Die Bechtler Stiftung wird heute von den Brüdern Ruedi und Thomas W. Bechtler geführt, die das Erbe ihres Vaters Walter A. Bechtler weitertragen. Sie haben die Stiftung stetig weiterentwickelt und Kunst einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Geleitet wird das Museum der Stiftung von Anaïs von Holleben-Peiser und Caroline Ziegler, die umfassendes Fachwissen und neue Perspektiven einbringen. Ziel des Museums ist es, Kunst auf zugängliche Weise zu präsentieren, ein abwechslungsreiches Programm zu bieten und die Besucher:innen aktiv einzubeziehen.

Neben den bedeutenden Dauerinstallationen wie The 2000 Sculpture und Pipilotti Rists I Couldn't Agree With You More, organisiert die Stiftung zwei Mal jährlich Wechselausstellungen, die zeitgenössische Künstler:innen aus dem In- und Ausland, im Museum und im Areal Zellweger Park zeigen.

Ein Museum für alle – eintauchen, erkunden, mitmachen

Beide Leiterinnen betonen die Bedeutung der Führungen in der Bechtler Stiftung: Sie machen Kunst auf eine Weise erlebbar, die über das bloße Sehen hinausgeht, und bieten vielfältige, inspirierende Einblicke.

Die Bechtler Stiftung ist ein Museum, das Menschen zusammenführt – von Kindern bis zu Erwachsenen. Ob Schulklassen, Familien oder Unternehmen – für jede Altersgruppe gibt es ein maßgeschneidertes Vermittlungsprogramm. Bei Kindern besonders beliebt ist der Kunstloop, eine interaktive Entdeckungstour durch den Zellweger Park. Kinder, die das Museum mit ihrer Schulklasse besucht haben, kehren oft mit ihren Familien zurück und übernehmen stolz die Führung, indem sie ihr neu erworbenes Wissen teilen.

Das Museum bietet auch für Unternehmen und private Gruppen eine einzigartige Kulisse. Massgeschneiderte Veranstaltungen, sei es mit einem Sommerapéro oder exklusiven Führungen, ermöglichen bereichernde Begegnungen mit Kunst.

Ein besonderes Highlight: Künstlergespräch mit Daniel Baumann am 13. März

Ein besonderer Termin steht bevor: Am 13. März lädt die Bechtler Stiftung zum Künstlergespräch mit der Künstlerin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung Lorenza Longhi und dem ehemaligen Direktor der Kunsthalle Zürich Daniel Baumann ein. Eine perfekte Gelegenheit, Kunst aus einer neuen Perspektive zu erleben und mehr über die Ideen der Ausstellung und den gezeigten Werken zu erfahren.

Lassen Sie sich von dieser bereichernden Begegnung inspirieren und entdecken Sie die Kunst in der Bechtler Stiftung in Uster das ganze Jahr über hautnah.

Autor

Kulturblog Uster

Kontakt

Bechtler Stiftung
Weiherweg 1
8610 Uster
info@bechtlerstiftung.ch
+41 44 521 25 20

Kategorie

  • Kunst

Publiziert am

21.02.2025

Webcode

www.uster-agenda.ch/5dT2th