Kunst, Bühne, Dies & Das, Brauchtum / Feste, Musik
H2U – In Uster herrscht Openair Stimmung
Das H2U Openair steht vor der Tür und in Uster kommt bereits Openair Stimmung auf. Das OK hat die Betriebstemperatur schon fast erreicht, denn vom 18. bis zum 20. August findet die Summerkonzert-Party «zmitzt» in Uster statt.
Ins Leben gerufen wurde das Openair vom Verein Open Air Uster, eine Gruppe von musikbegeisterten Ustermer:innen. Seit 2016 wird nun jedes Jahr das dreitägige Openair auf dem Zeughausareal in Uster veranstaltet. Dafür braucht es viele ehrenamtliche OK-Mitglieder. Aktuell sind es 30 Personen, die mit viel Herzblut dafür sorgen, dass das Openair auch dieses Jahr wieder tausende Musikliebhaber:innen begeistern. Während des Festivals sind es rund 100 Helfer:innen, die Ihren Einsatz für ein gelungenes Festival leisten. Das Openair weist einen Helfer:innen-Stamm von fast 400 Adressen auf. Davon helfen jedes Jahr ca. 150 Menschen aus der Region beim Auf- und Abbau und an den drei Openair Tagen mit. Vor allem im Barbereich ist das H2U auf erfahrene Helfer:innen angewiesen, hier sind noch helfende Hände gesucht. Wenn ihr also gerne mixt, rührt und Bier zapft, dann könnt ihr euch gerne direkt beim OK melden.
Doch wie kam es zu diesem Festival und wer hat ihm den Namen gegeben?
Aus einer Bieridee wurde das H2U Openair. 2013 besuchte Rolf das «Sound of Glarus», das Openair mitten in der Stadt Glarus. Das geht auch in Uster, dachte sich Rolf und fand mit dem, damals brachliegenden Zeughausareal, den perfekten Standort. Nach einem Telefongespräch mit der Verwaltungspolizei und etwas Überzeugungskunst, entstand eine gute Zusammenarbeit, auf deren Support das H2U bis heute zählen kann.
Rolf hat dann die Idee zusammen mit seiner Frau an Freunde herangetragen, v.a. an die Organisatoren der Ü30 Mellow-Party. Es wurden Pläne geschmiedet und Konzepte erarbeitet, bis dann im 2015 die erste eintägige Ausgabe mit Stiller Has und Josh (heute «Black Sea Dahu») erfolgreich über die Bühne ging. Seit 2016 findet nun das H2U jedes Jahr drei Tage «zmitzt in Uschter» statt.
Der Grafiker der EcoLogic AG (Urban Kronenberg) hatte den Auftrag, Logo- und Namensvorschläge zu erarbeiten. Nach einem Austausch mit der Gründergruppe hat er aus den Themen «Wohnstadt am Wasser» und «Musik» das H2U Logo und den Namen vorgeschlagen, welcher sofort alle überzeugt hat.
Hat das Openair in Uster direkt eingeschlagen?
Anfangsschwierigkeiten hatte das H2U musikalisch nicht, denn das Jahr 2016 war musiktechnisch ein wunderbares Festival, doch finanziell erwies sich das Ganze als Desaster. Kein Stammpublikum, zu wenig bekannte Künstler und zu hohe Ticketpreise und dann hat nicht einmal das Wetter mitgespielt. Doch die Veranstalter liessen sich nicht unterkriegen und verbesserten sich Jahr für Jahr. Heute darf das Festival auf ein immer grösser werdendes, treues Publikum zählen. Ja, sogar Familien buchen Ihre Ferien extra um das Openair herum, da es wie der Uster Märt bereits zu ihrem festen Jahresprogramm gehört.
Doch was macht das H2U Openair so speziell?
Das H2U weist ein feines Lineup für Musikbegeisterte auf, ein grosszügiges, einladend dekoriertes Gelände, ein lokales Gastroangebot, Bier aus User und eine legendäre Craft-Bier Bar.
Zu den diesjährigen Highlights zählt die «Rückkehr» von Stefanie Heinzmann, die bereits im 2016 auf der Bühne stand. Damals jedoch musste das Gelände wegen eines Sturmes für eine Stunde evakuiert werden. Dieses Jahr hat Stefanie Heinzmann versprochen die Sonne mitzubringen. ;-) Sie feiert dieses Jahr das 15-jährige Jubiläum ihrer Solokarriere auf ausgewählten Bühnen und das H2U gehört dazu.
Am Samstag zählt auf jeden Fall «Bligg» zu den Highlights. «Bligg» in Uster auf die Bühne zu holen, ist schon lange unser Wunsch, schliesslich ist er in Schwammendingen und Wolfhausen aufgewachsen.
Natürlich zählt auch der Familiensonntag mit Kinderkonzert, karibischer Musik und Sina zu den Highlights – und dies sogar fast gratis.
Inzwischen hat das H2U schon ein breites Stammpublikum, doch wie darf man sich das vorstellen?
Zum Stammpublikum zählen die bestaussehensten Züri Oberländer:innen! 25-65 Jahre alt, aus Uster und der nahen Region, mit zurückgewehtem Haar von ihrer Velofahrt von zu Hause bis aufs Zeughausareal. Erwartet werden 2000-3000 Besucher pro Tag und das Ziel ist natürlich, alle zu Stammgästen zu machen.
Wie sieht es mit dem Thema Nachhaltigkeit aus?
Das Thema «Nachhaltigkeit» wird am Festival gross geschrieben. Dazu zählt ein konsequentes Mehrwegsystem, lokale Lieferanten, Inklusion, Taschenbecher, Talentförderung mit den übers Jahr verteilten H2U Sessions und einer Zweitbühne am Openair. Da legen sich die Veranstalter also ordentlich ins Zeug, so klimaneutral wie möglich zu sein.
Gluschtig? Tickets sind zurzeit noch verfügbar, ihr habt also noch die Gelegenheit, euch eines zu ergattern, bevor die beliebten Tickets ausverkauft sind.
Zum LineUp: Lineup - H2U Openair Uster - h2u-openair.ch
Du hast 2 helfende Hände: Helfer:innen - H2U Openair Uster - h2u-openair.ch
Autor
Kulturblog Uster
Kontakt
Kategorie
- Brauchtum / Feste
- Bühne
- Dies & Das
- Kunst
- Musik
Publiziert am
Webcode
www.uster-agenda.ch/6rGftj