Dies & Das, Brauchtum / Feste, Musik

Orgelfestival 2023 – Musik vom Feinsten

Im August und September ist es wieder so weit. National und international namhafte Organisten verwöhnen in der reformierten Kirche Uster ein treues Publikum mit Orgelmusik vom Feinsten und einer grossen musikalischen und besetzungsmässigen Vielfalt.

Das Orgelfestival existiert seit 1991 und findet dieses Jahr zum 33. Mal statt. Während den 33. Konzertreihen haben viele prominente Organisten alleine oder in unterschiedlichen Formationen auf der grossen Goll-Orgel konzertiert. Musiker wie Daniel Roth, Ben van Oosten, Guy Bovet oder Cameron Carpenter als Organisten und Peter-Lukas Graf, Maurice Steger, Laurent Tinguely und Eliana Burki als Partner gehören zum Palmarès des Festivals.

Stefan Schättin hat und ein paar Fragen zum einzigartigen Orgelfestival beantwortet. Der vollblutige Musiker ist Gründer der Konzertreihe «Orgelfestival Uster», Organist an der Reformierten Kirchgemeinde Uster, er unterrichtet Orgel und Schulmusik an der Kantonsschule in Wetzikon und ist Dozent für Orgelfachdidaktik an der Zürcher Hochschule der Künste.

Lieber Stefan, wie kam dir die Idee, das Orgelfestival ins Leben zu rufen?

Als ich 1991 die Stelle an der Ustermer Ref. Kirche antrat, fehlte in der Region eine Konzertreihe mit anspruchsvollen Orgelkonzerten. So lag es nahe, Konzerte mit internationalen Organisten in Form eines mehrteiligen Festivals zu gründen.

Wie oft hast du schon am Orgelfestival gespielt?

Mein Konzert ist fester Bestandteil des Festivals. Ich habe also bisher jedes Jahr gespielt, dieses Jahr zum 33. Mal.

Was fasziniert dich persönlich am Orgelspiel?

Mich fasziniert am Orgelspiel die Möglichkeit, ein grosses klangliches Spektrum abdecken zu können. Auch die stilistische Vielfalt inspiriert mich immer wieder neu.

Was sind deine Lieblingskompositionen?

Diese Frage kann ich nicht beantworten, weil ich immer wieder eine neue Lieblingskomposition entdecke. ;-) 

Was macht das Orgelfestival einzigartig?

Die grosse Stilvielfalt und die ausgezeichneten national und international renommierten Organisten.

Wie viele Besucher erwartet ihr über das ganze Orgelfestival?

Es sind insgesamt 5 Konzerte plus das Jugendförderkonzert. Wir erwarten zwischen 700 und 1000 Besucher:innen.

Das Orgelfestival findet zwischen dem 24. August und dem 17. September statt. Das Festival startet mit Scotty Böttcher und Lucas Niggli mit Improvisationen und Experimenten aus Orgel und Schlagzeug. Was da wohl für neue Klänge entstehen? Weiter geht es vielsprechend mit Volker Jaekel an der Orgel und Gert Anklam an der chinesischen Mundorgel Sheng und Saxofon! Eine spannende Kombination, die ihr nicht verpassen dürft. Beim dritten Konzert wird’s tierisch. Vierhändig und vierbeinig an Orgel und Klavier werden allerlei Vogel- und anderer Gesang imitiert. Tauche ein in die neu geschaffene Tierwelt. Am vierten Konzert erwartet uns ein gemischtes Programm aus Orgel und Bläserquintett. Populäre Stücke, gespielt von Stefan Schättin an der Orgel und dem Quintetto Inflagranti! Da ist das Spektakel bereits vorprogrammiert. Den Schluss bildet das Jungtalent Alessandro Alder mit einem vielversprechenden klassischen Programm, gefolgt vom populären Folklore-Konzert mit Stephan Thomas aus Chur mit Orgelmusik rund um die Schweizer Nationalhymne!

 

Zum Programm:

24. August 2023 von 19 - 20.30 Uhr

Orgelfestival - Improvisiert, Experimentiert

Orgel und Schlagzeug im Dialog. Eine improvisierende und experimentierende Überraschung mit neuen Klängen!

Orgelkonzert mit Andreas Böttcher, Dresden und Lucas Niggli aus Zürich.

27. August 2023 von 19 - 20.30 Uhr

Orgelfestival - Geistlich, Weltlich

Orgel trifft auf Shwng (Chinesische Mundorgel) und Saxofon.

Alte Musik trifft auf Jass, Komposition auf Improvisatin, alte Instrumente auf unerhörte Klänge, Mittelalter auf Weltmusik, Portativ auf Sheng, Choral auf Tango, Klassik auf Groove, Bordun auf Virtuosität, Klangraum auf Raumklang.

Mit Volker Jaekel an der Orgel und Gert Anklam an der chinesischen Mundorgel Sheng und Saxofon.

3. September 2023 von 19 - 21 Uhr

Orgelfestival - Karneval der Tiere

Ein tierisches Programm in welchem zwei Tasteninstrumente allerlei Vogel- und anderen Gesang imitieren. 

Maryna Schmiedlin und Cyrill Schmiedlin spielen an Orgel und Klavier vierhändig und vierfüssig.

10. September 2023 von 19 - 20.15 Uhr

Orgelfestival - Mehrchöriges, Jazziges, Filmmusikalisches

Orgel und Bläserquintett. Populäre Musik für Orgel und Blechbläser von der Venezianischen Mehrchörigkeit bis zu Filmmusik.

Mit Stefan Schättin und dem Quintetto inflagranti

17. September 2023 von 19 - 19.45 Uhr

Orgelfestival-Jugendförderung

Das traditionelle Jugendförderkonzert mit einem jungen, talentierten und vielversprechenden Nachwuchsorganisten.

Dieses Jahr spielt Alessandro Alder ein klassisches Programm.

 

17. September 2023 von 19.45 - 20.45 Uhr

Orgelfestival - Trittst im Morgenrot daher

Klavier-/Orgelmusik rund um die Schweizer Nationalhymne.

Mit Stephan Thomas aus Chur.

 

Das Orgelfestival 2023 tönt vielversprechend. Lasst euch keines der Konzerte entgehen und taucht ein in die Welt der modernen, klassischen, kreativen und experimentellen Orgelkompositionen.

 

Tickets: Können direkt an der Abendkasse gekauft werden. Es gibt keinen Vorverkauf.

Ort: Evang.-ref. Kirche Uster, Uster

Interpreten der Konzertreihe: https://www.orgelfestival.ch/interpreten/#performer-54

 

Autor

Kulturblog Uster

Kontakt

Kategorie

  • Brauchtum / Feste
  • Dies & Das
  • Musik

Publiziert am

23.08.2023

Webcode

www.uster-agenda.ch/nasiiB