Konzerte & Musikveranstaltungen, Theater & Bühne
il peso dell'aria, Improvisation Musik und Tanz
Rampenbühne, Uster
Das Gewicht der Luft
Eine Tanz- & Musik Improvisation,
Klang durch Tanz bewegen
Das Gewicht der Luft
Eine Tanz- & Musikperformance
Oder 1,225 kg/m3 (15 °C / 0 m.ü.M.) – Eine Recherche und Performance über die (Ge)Wichtigkeit der Luft. Eine Musik-, Klang- und Bewegungsreise durch die verschiedenen Facetten der Luft – in der Physik, im Leben, in der Philosophie, in der Sprache... Die Luft ist überall.
Klang durch Tanz bewegen
Improvisierter Tanz und Contact Improvisation sind meine Leidenschaft und bilden die Basis meiner Arbeit als Tänzerin. Die Grundlage der Contact Improvisation ist das Teilen (von Gewicht, Raum, Erfahrung): Mein Fokus liegt deshalb auf Stücken, die mehrere Disziplinen in eine vollständige gemeinsame Echtzeit-Performance integrieren: Tanz, Klang, Instrumentalmusik und Stimme.
Die Luft als physikalisches Element
Die Luft in Schwingung bringen: Die Luft wird durch das Instrument verstärkt und daraus resultieren Geräusche, Melodien, usw. Dank ihrem Volumen, kann die Luft als Tanzpartner gebraucht werden.
Die Luft als Grundlage unseres Lebens
Ohne Luft gibt es kein Leben. Wie atmen wir während des Spielens der Musik und während des Tanzes? Wie kann die Luft/das Atmen den Rhythmus geben, den Rhythmus ändern?
Die Luft als philosophisches und soziales Element
Manche Regionen und Städte haben grosse Luftverschmutzung, andere sind davon erspart. Wegen der verschiedenen sozialen Klassen, nicht alle Menschen auf der Welt haben gleichen Zugriff auf gute Luftqualitäten. In der Sprache gibt zahlreiche Redewendungen, in denen Luft vorkommt: z. B. «es herrscht dicke Luft», «aus etwas ist die Luft raus», oder in der italienischen Sprache «cambiare aria» (die Luft wechseln, woanders hingehen), «vendere aria fritta» (gebratene Luft verkaufen, unbelegte Behauptungen) oder «l'ora d'aria» (die Zeit, die Gefangene im Freien verbringen).
Wie können wir durch Bewegung und Musik solche Gedanken in die Improvisation bringen?
Biographien
Tanz:
Giuseppe Asaro
Geboren in Italien 1969, hat mit verschiedenen zeitgenössichen Choreographen und Theater-Regisseure gearbeitet, zuerst in Italien dann in der Schweiz, unter anderem mit der Kompanie Tiziana Arnaboldi (Ascona) für mehr als zehn Jahre und die Kompanie Teatro d’Emergenza. Parallel zu seiner Aktivität als Tänzer, Performer und Choreograph, hat er mit verschiedenen internationalen bekannten Contact Improvisation LehrerInnen gearbeitet, unter anderem Simonetta Alessandri, Dieter Heidkamp, Benno Voorham, Kurt Koegel, Nancy S. Smith, Andrew Harwood, Kirstie Simson, A. Certini, C. Zerbey.
Giuseppe Asaro lehrt verschiedene Disziplinen und ist Praktiker der Feldenkrais-Methode und Craniosacral Therapeut. Gegenwärtig setzt er seine Forschungen zum Thema "The Connecting Structure" fort, die mit dem Körper beginnen und sich auf die kreative und performative Kunst erstrecken.
Dorothée Däster
Dorothée Däster (1968) ist das erste Mal in Bern (CH) im 1993 auf Contact Improvisation gestossen. Sie hatte die Chance mit Alito Alessi und Emery Blackwells of Danceability in Deutschland auf Tournee zu gehen in 1994. Durch diese Arbeit ist sie auf Karen Nelson und Steve Paxton gestossen, Kinetic Awareness mit Francis Becker, 1995 ein „Intensive“ mit Contraband and Sara Shelton Man. 1998 – 2012 lebte Dorothée in den USA und war Teil einer Performance Gruppe „Synapsis“ Eureka CA. 2012-2022 wieder in der Schweiz ging es weiter mit verschiedenen Projekten in Luzern, Zürich, Kanada und Polen, 2021 Dozentin an der Höheren Fachschule für Zeitgenössischen & Urbanen Bühnentanz Performance-Projekt in Zusammenarbeit mit Muriel Mollet. Im Moment unterrichtet Dorothée in Uster, in ihrem Tanzstudio Movity und arbeitet an ihrem Film-Projekt „Tisch-Tanz“.
Paola Gianoli
Paola Gianoli ist eine schweizerische Tänzerin, die sich in Europa und USA ausgebildet hat. Unter anderem hat sie 2007-2008 am Tanzprogramm bei der Hakvutzah BeYafo (Israel) und mit Nancy Stark Smith (USA) studiert. Als Improviser und Contact Improviser, hat sie an verschiedenen Performances teilgenommen, unter anderem mit ihrer Gruppe Quattro x 4 und Due x 2. Paola Gianoli nimmt an interdisziplinären Performances teil (listen! Monte 21 von Willem Schule) und kreiert Performances im Rahmen des Tanzfests Poschiavo (mit professionellen und nicht professionellen Tänzerinnen, inklusive Stücke). Sie unterrichtet seit 2008 Contact Improvisation (CI). Vorher wohnhaft in Genf, wohnt sie seit 2016 in Poschiavo.
Sie organisiert das Tanzfest und kulturelle Veranstaltungen in Poschiavo und lädt im Rahmen des von ihr 2017 gegründeten Vereins riverbero zeitgenössische Tanzkompanien ins Valposchiavo ein. Für Ihr Engagement als Tanzvermittlerin hat sie den Schweizer Preis der Darstellenden Künste 2022 erhalten.
CAS Creation & Scenario in Music mit Charlotte Hug, ZHdK Zürich, 2022 abgeschlossen.
Musik:
Marco von Orelli
(Trompete, Kornett, Komposition, Bandleader) studierte Musik in Winterthur, Zürich und Basel mit den Hauptfächern Trompete und Improvisation.
Auf der Bühne – Solo und mit diversen Formationen und Orchestern unterschiedlichsten Stilrichtungen.
In seiner künstlerischen Arbeit bewegt sich Marco von Orelli im Feld der avancierten Strömungen der Improvisations- & Jazzmusik. Der Schwerpunkt seiner Musik bewegt sich in engem Zusammenspiel mit «Creative Jazz», komponierter Musik im Bereich «aktueller Musik» sowie «neuen Musik». Zahlreiche Tonträgereinspielungen dokumentieren seine Arbeit. —> www.marcovonorelli.ch
Sheldon Suter
(Schlagzeug und Perkussionen, präpariertes Schlagzeug) Studierte bei Billy Brooks an der Swiss Jazz School in Bern.
Konzerttätigkeit als Sideman in Langzeitprojekten sowie ad hoc Formationen. Seit 2015 auch Solokonzerte, im Bereich von Jazz- und frei improvisierte Musik im In- und Ausland.
Kompositionsaufträge und Engagements für Theater, Tanz und Performanceprojekten.
Verwendung seiner Musik zur Vertonung von Dokumentarfilme.
Er schreibt Kompositionen für Theater, Tanz und Performance-Projekte. Seine Musik wird als Soundtrack für Dokumentarfilme verwendet. Er hat bereits ein Dutzend Platten veröffentlicht (HatHut Recors, Sshpuma Records) und mit zahlreichen Musikern zusammengearbeitet, darunter: Marco von Orelli, Co Streiff, Domenic Landolf, Corin Curschellas, Sonny Simmon, Jean-Paul Brodbeck, Dominic Girod, Franz Loriot, Philip Schaufelberger, Urs Leimbgruber, Christian Weber, Roberto Pianca, Marc Méan, Tristan Honsinger ecc.
Unterstützt von der Stadt Uster
Datum
Adresse
Rampenbühne
Brauerei
8610 Uster
Kontakt
Movity Performance , Tanz & Bewegung
Dorothée Däster
Managerin
Florastrasse 42
8610 Uster
info@movity.ch
0787245560
078 724 55 60
Kategorie
- Kunst-Performance
- Weitere Musik
Zielgruppe
- Offen für alle
Webcode
www.uster-agenda.ch/JEVQdk